|
|
*
Wolfgang Sterneck:
NAXOS-GESTALTEN -
KREATIVE FREIRÄUME IN DEN NAXOS-HALLEN IN FRANKFURT *
1. NAXOS-GESTALTEN
Hinter den Mauern der ehemaligen Naxos-Fabrikhallen eröffnete
sich eine ganz eigene Welt. Wer entsprechend offen war, der traf
queere Rabbits, die lächelnden City-Ghosts oder eine Alice,
die fantasievoll ihr Wunderland gestaltete. In anderen Bereichen
waren es surreale Buchstaben, die ein Eigenleben entwickelten, und
Mondsterne°*, die in Einkaufswagen tanzten, oder auch seltsame,
scheinbar körperlose Gesichter, die für einen kurzen Moment
im Licht einer Taschenlampe sichtbar waren, um dann wieder im Dunkel
der Räume zu verschwinden. All diese Gestalten der zerfallenen
Naxos-Hallen waren auf der Suche nach Wirklichkeitsnischen, in denen
sie existieren konnten - und sie waren fündig geworden.
2. DIE GESCHICHTE DER NAXOS-UNION
In der Geschichte der Naxos-Union spiegelten sich nachhaltig
die Polaritäten eines kapitalistischen Wirtschaftssystems.
Der Naxos-Union gelang der Aufstieg zu einem weltweit führenden
Unternehmen, das später jedoch an veränderten Produktionsbedingungen
zerbrach. Die in Frankfurt am Main beheimatete Firma sicherte sich
die Rechte für den Abbau eines besonderen Schmirgelgesteins
auf der griechischen Insel Naxos und begann um 1880 mit der über
Jahrzehnte hinweg äußerst profitablen Produktion von
Schleifmaschinen. Erst in den achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts
verlor das Unternehmen rapide an Bedeutung. Die Besitzverhältnisse
wandelten sich mehrfach und die ursprünglichen Produktionsstätten
in Frankfurt wurden aufgegeben. Ihre dunkelste Zeit erlebte die
Naxos-Union im Zuge der faschistischen Terrorherrschaft, als der
Betrieb vor allem durch den Einsatz von ZwangsarbeiterInnen aufrecht
erhalten wurde.
3. DIE NAXOS-GEBÄUDE
Das ehemalige Gelände der Naxos-Union an der Wittelsbacherallee
in Frankfurt unterteilte sich nach dem Niedergang des Unternehmens
in drei Bereiche. Ein ehemaliges großes Verwaltungsgebäude
und die im mittleren Bereich liegende ehemalige Produktionshalle
wurden in mehreren Etappen saniert und werden von Agenturen bzw.
Theater- und Kunstprojekten genutzt. Die mittlere Halle ist inzwischen
auf Grund ihrer architektonischen bzw. historischen Bedeutung als
ein Denkmal der Industriekultur geschützt. Der dritte Gebäudekomplex
mit mehreren Hallen und einem weiteren Verwaltungsgebäude stand
über viele Jahre hinweg weitgehend leer und verfiel zunehmend.
Gleichzeitig entwickelte er sich trotz Verbote und Absperrungen
als ein Freiraum für zahlreiche KünstlerInnen, welche
die Räumlichkeiten kreativ gestalteten und immer wieder mit
neuem Leben erfüllten. Nachdem die Stadt Frankfurt Teile des
Geländes zu einem völlig überhöhten Preis über
Jahre hinweg gemietet hatte, erwarb sie 2006 das gesamte Grundstück.
Inzwischen wurden die leer stehenden Hallen vollständig abgerissen.
Zukünftig sollen dort verschiedene Wohnprojekte einen Platz
finden.
4. NAXOS ALS KREATIVER FREIRAUM
Die Kunst der Metropolen findet sich kaum in den herkömmlichen
Galerien und Museen. Sie wird erst dann wirklich sichtbar und verständlich,
wenn man sich vom bürgerlichen Kunstbegriff löst und auf
die Straßen begibt. Ganze Stadtteile sind zu Museen einer
urbanen Kultur des Undergrounds geworden, die in den letzten Jahrzehnten
in den vielfältigen Ausformungen der Streetart einen kreativen
Ausdruck gefunden hat. Allerdings bleibt sie überall dort,
wo es nur um die penetrante Markierung mit dem eigenen Namenzug
oder ein Bekritzeln freier Flächen geht, in egozentrischen
und destruktiven Sackgassen verfangen. Ihr konstruktives Potential
entfaltet die Streetart als Wiederaneignung öffentlichen Raumes
stattdessen überall dort, wo sie kritische Impulse gibt und
positive Energien freisetzt. In diesem Sinne veränderte sich
zeitweise die Bedeutung der Naxos-Hallen und sie wurden als kreativer
Freiraum zu einem Museum des Untergrunds, das die Naxos-Gestalten
mit Leben erfüllten.
Wolfgang Sterneck, April 2011.
www.sterneck.net/naxos
- * -
NAXOS-CREATURES -
CREATIVE FREE SPACES IN THE NAXOS-HALLS IN FRANKFURT
*
1. NAXOS-CREATURES
A world quite of one's own with very special creatures
opened up behind the walls of the former Naxos-Union factory buildings.
Whoever was appropriately open, met queer Rabbits, the smiling City
Ghosts or Alice, who designed fanciful a Wonderland of her own design.
In other areas there were some surreal letters, which developed
an independent existence, and moonstars°*, which danced in shopping
trolleys, or strange, apparently disembodied faces, which were visible
in the light of a flashlight for a brief moment, to then disappear
again in the darkness of the rooms. All these creatures of the decayed
Naxos halls were seeking reality niches in which they could exist,
and they have been successful for years.
2. THE HISTORY OF THE NAXOS-UNION
The polarities of a capitalist economic system were reflected
sustainably in the history of the Naxos-Union. The Naxos Union managed
the ascent among a worldwide market leader. Later, however, due
to the changing production conditions, it broke into pieces. The
company based in Frankfurt am Main in Germany secured the rights
for the mining of a special emery rock on the Greek island of Naxos
and started around 1880 with the for decades extremely profitable
production of grinding machines.
Only in the eighties of the last century the enterprise rapidly
lost importance. Changes have occurred repeatedly in the ownership
of the company, and the original production centers in Frankfurt
were abandoned. The Naxos-Union experienced the darkest chapter
of its history during the period of fascist reign of terror in the
"Third Reich", when the forced laborers provided the work
to maintain the operation.
3. THE NAXOS BUILDINGS
After the decline of the enterprise, the former area of the Naxos-Union
in the avenue Wittelsbacher in Frankfurt divided itself into three
areas. A former big administrative building and the former production
hall lying in the middle area were redeveloped in several stages.
Today it's used by agencies, theatrical projects and art projects.
As a monument of the industrial culture, the middle hall, in the
meantime, is protected due to her architectural and historical meaning.
The third complex of the buildings with several halls and another
administrative edifice stood widely empty about many years away
and went increasingly to ruin. Despite bans and sealing offs, it
developed at the same time as a open space for numerous artists
who crafted the rooms creatively and fulfilled them over and over
with new life. After the city of Frankfurt had rented parts of the
area for a completely excessive price over years, the whole property
was purchased in 2006. Meanwhile, the empty halls were torn off
completely. In the near future different residential projects shall
find there a place.
4. NAXOS AS A CREATIVE FREE SPACE
The art of the urban metropolises can hardly be found in the conventional
galleries and museums. It only becomes visible and understandable
if one breaks free of the bourgeois art concept and instead goes
onto the streets. Whole districts have turned out as museums of
an urban underground culture and found a creative expression in
the various formations of streetart within the last decades.
Nevertheless, if it's only about the penetrating marking of ones
own signature or a scratching onto a wall, it gets caught in a dead
end of egocentric and destructive behaviour. Instead streetart unfolds
its constructive potential as a reclaiming of public areas, when
critical impulses are given and positive energies are released.
In this meaning the significance of the Naxos-Halls changed at times.
They turned into a creative free space and a museum of the underground,
animated by all those Naxos-Creatures.
Wolfgang Sterneck, April 2011.
www.sterneck.net/naxos
- * -
RECREATE SPACE *
NAXOS-GESTALTEN
Kreative Freiräume in den Naxos-Hallen in Frankfurt *
- Naxos-Gestalten
- Die Geschichte der Naxos-Union - Das Naxos-Gebäude - Naxos
als kreativer Freiraum
NAXOS-CREATURES
Creative free spaces in the Naxos-Halls in Frankfurt *
- Naxos-Creatures
- The History of the Naxos-Union - The Naxos Buildings - Naxos as
a creative space
PHOTO-SETS
Photos by Wolfgang Sterneck (2008-2011):
- Naxos
- Gestalten
- Hinter
den Mauern I
- Hinter
den Mauern II
- Hinter
den Mauern III
NAXIS-UNION-GESCHICHTE
- Naxos-Union
(wiki)
- Geschichten
von der Naxos-Union
• OFFENES ATELIER
- Atelier
NaXoshalle
RECREATE SPACE -
EXHIBITION
ReCreate Space * - The Naxos-Creatures :
Photo-Exhibition by Wolfgang Sterneck in the Old
Herring Factory in Djúpavík (Iceland), 2012.
- * -
|