John Cage, Claus Sterneck & Wolfgang Sterneck :  
	STILLE, BEWUSSTSEIN UND VERÄNDERUNG 
Projekt für das besetzte Kulturzentrum in Hanau.  
Mit  Textbeiträgen und einem Stück von John Cage.  
KomistA, Buch & Schallplatte, 12,80 Euro, ISBN 3-928988-00-X.  
 
- vergriffen - 
 
------------------------------------ 
 
STILLE UND VERÄNDERUNG 
- John Cage und das besetzte Haus - 
 
"Das was uns umgibt bewusst wahrzunehmen, 
ist ein erster wesentlicher Schritt auf dem Weg zu Veränderung 
und Entwicklung ..." 
 
In vielen Ländern wird immer wieder versucht über 
Hausbesetzungen bzw. über den Aufbau von Kulturzentren 
das Ideal eines selbstbestimmten Lebens bzw. einer solidarischen 
und nichtkommerziellen Kultur konkret umzusetzen. So wurde 
in Hanau im Dezember 1986 die Metzgerstraße 8 besetzt 
und seitdem als Autonomes Kulturzentrum genutzt, das Raum 
für zahlreiche Gruppen, Projekte, Veranstaltungen und 
Konzerte bietet. Dem Magistrat der Stadt Hanau war das Zentrum 
als gegenkultureller Freiraum von Anfang an ein Dorn im Auge. 
Dementsprechend wurde ein Beschluss gefasst, der vorsieht, 
das Gebäude ersatzlos abzureißen und an dessen 
Stelle fünf Parkplätze zu errichten. Ein Vorhaben, 
dessen Symbolcharakter kaum zu überbieten ist. Öffentlicher 
Druck und juristische Probleme haben die Räumung jedoch 
bisher verhindert. 
 
Der Avantgarde-Künstler John Cage (1912-1992) komponierte 
Five Hanau Silence im Oktober 1991 um das besetzte 
Haus bzw. die mit ihm verbundenen Ziele und Inhalte zu unterstützen. 
Die ursprüngliche Initiative ging von der Projektgruppe 
KomistA aus, die sich schon seit mehreren Jahren auf unterschiedlichen 
Ebenen mit dem Verhältnis von Kultur, Gesellschaft und 
Veränderung auseinandersetzt. Die Komposition selbst 
wurde von Claus Sterneck und Wolfgang Sterneck im April 1992 
umgesetzt. Im gleichen Jahr erschein unter dem Titel Stille, 
Bewusstsein und Veränderung die Aufnahme als Schallplatte 
zusammen mit einem Buch, das verschiedene Texte und Graphiken 
zu den Themenbereichen Musik und Stille, Freiräume und 
Rebellion, sowie Phantasie und Bewusstsein beinhaltet. Die 
Wiederveröffentlichung im Rahmen des Buch- und CD-Projektes 
Changes - Veränderungen ist um mehrere Artikel, 
sowie um Live-Aufnahmen aus dem Kulturzentrum erweitert, welche 
die Vielfalt gegenkultureller Ausdrucksformen fernab von Hitparaden 
und Starallüren widerspiegeln. 
 
John Cage gehörte zu den einflussreichsten und wichtigsten 
Komponisten des letzten Jahrhunderts. Ausgehend von anarchistischen 
und zen-buddhistischen Grundgedanken durchbrach Cage immer 
wieder die Grenzen der traditionellen Musik und entwickelte 
im Gegensatz dazu die Theorie und Praxis einer in sich herrschaftsfreien, 
neuartigen Musik. Unter anderem trug er wesentlich zur Eingliederung 
des Geräusches in die Musik bei, entwickelte offene Kompositionsformen, 
begründete das Happening als Ausdrucksform und setzte 
sich in seiner ganz eigenen Weise immer wieder mit der Stille 
auseinander. Five Hanau Silence entstand in einer 
für Cage typischen Weise. Nachdem ein Stadtplan von Hanau 
in einzelne Bereiche aufgeteilt worden war, wurden nach den 
Prinzipien des chinesischen I-Ging-Orakels fünf Orte 
ausgewählt. An diesen wurden an ebenso ausgewählten 
Tagen und Uhrzeiten Tonaufnahmen gemacht, welche dann miteinander 
verbunden wurden. 
 
Zu den Grundideen dieser Art von Komposition gehört es, 
eine neue Art von Hörerlebnis bzw. ein bewussteres Hören 
zu ermöglichen. Dies steht in einem engen Zusammenhang 
mit der Vorstellung eines bewussten Seins bzw. mit Bewusstsein 
im eigentlichen Sinne des Wortes. Im Alltag kaum wahrgenommene 
Geräusche werden dabei aus ihrem alten Zusammenhang gelöst 
und einer veränderten Bedeutung zugeführt. Sie können 
so auf eine neue Weise erfahren bzw. erhört werden. Gleichzeitig 
wird das traditionelle Musikverständnis in Frage gestellt, 
indem Geräuschen die gleiche Bedeutung zugemessen wird 
wie Klängen, die von herkömmlichen Instrumenten 
erzeugt werden. Kein Ton, egal welcher Quelle er entspringt, 
wird über einen anderen gestellt; alle Töne sind 
gleichberechtigt. Entsprechend ist das Stück ist in seiner 
Struktur ohne Hierarchien. 
 
An diesem Punkt schließt sich ein Kreis zwischen den 
anarchistischen Vorstellungen von Cage, dem Bestreben der 
BesetzerInnen ein herrschaftsfreies Leben zu führen, 
den Grundideen von KomistA und dem strukturellen Aufbau des 
Stückes. In diesem Sinne ist das Projekt als Ganzes gleichermaßen 
eine solidarische Dokumentation wie auch die Aufforderung 
die bestehenden Hörgewohnheiten bzw. die ihnen zu Grunde 
liegenden gesellschaftlichen Verhältnisse zu hinterfragen 
und konsequent zu verändern. 
 
Freiräume entwickeln ...
  
JOHN CAGE: www.sterneck.net/cage 
'SUBVERSIVE SOUNDS / METZGERSTRASSE: www.sterneck.net/subversive 
KOMISTA: www.sterneck.net/komista 
 
 
  
 |